Nachhaltigkeit bei Events: So werden Veranstaltungen umweltfreundlich und zukunftsfähig
In einer Zeit, in der der Klimawandel und Umweltschutz zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaft gehören, ist es für Eventmanager wichtiger denn je, Nachhaltigkeit in ihre Planung zu integrieren. Veranstaltungen haben oft einen hohen Ressourcenverbrauch und hinterlassen einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Events umweltfreundlich zu gestalten, ohne auf Erlebnisqualität verzichten zu müssen. Die ESB Academy beschäftigt sich im Diplom Event-Manager Lehrgang intensiv mit dem Thema Green Events und hat dafür ein eigenes Webinar Thema vorsehen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit durchdachten Strategien nachhaltige Events umsetzen kannst, die gut für deine Teilnehmer und die Umwelt sind.
1. Nachhaltige Locationwahl
Ein wichtiger erster Schritt ist die Wahl der richtigen Location. Achte bei der Auswahl auf folgende Kriterien:
- Zertifizierungen: Wähle Veranstaltungsorte mit Nachhaltigkeitszertifikaten wie dem „Green Globe“, „ISO 14001“ oder „EMAS“.
- Energieeffizienz: Achte darauf, dass die Location erneuerbare Energiequellen nutzt oder energieeffiziente Technologien einsetzt.
- Erreichbarkeit: Ideal sind Orte, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, um CO₂-Emissionen durch die Anreise zu minimieren.
2. Nachhaltiges Catering
Das Catering kann einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben. So kannst du das kulinarische Angebot nachhaltiger gestalten:
- Regionale und saisonale Produkte: Verwende Speisen und Rohstoffe, die aus der Region stammen und gerade Saison haben.
- Vegetarische und vegane Optionen: Pflanzliche Mahlzeiten haben eine bessere CO₂-Bilanz als Fleischgerichte.
- Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Plane die Mengen realistisch und arbeite mit Organisationen zusammen, die überschüssiges Essen spenden.
- Wiederverwendbares Geschirr: Vermeide Einwegplastik und setze auf Mehrweglösungen oder biologisch abbaubares Geschirr.
3. Müllvermeidung und Recycling
Ein umweltfreundliches Event bedeutet auch, Abfall zu reduzieren und korrekt zu entsorgen.
- Zero-Waste-Konzept: Versuche, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren, indem du Mehrweg- statt Einwegmaterialien verwendest.
- Recyclingstationen: Richte gut sichtbare und klar beschriftete Recyclingstationen ein.
- Digital statt Papier: Verzichte auf gedruckte Programme und Tickets, nutze stattdessen Apps oder QR-Codes.
4. Nachhaltige Mobilität fördern
Die An- und Abreise der Teilnehmer ist ein großer CO₂-Verursacher. So kannst du nachhaltige Mobilität unterstützen:
- Fahrgemeinschaften und Shuttles: Organisiere Mitfahrgelegenheiten oder Shuttle-Services zu zentralen Bahnhöfen.
- Tickets für öffentliche Verkehrsmittel: Biete Kombitickets an, die den Eintritt und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs inkludieren.
- Fahrradfreundliche Optionen: Stelle Fahrradabstellplätze oder Leihfahrräder bereit.
5. Bewusstsein schaffen
Ein nachhaltiges Event lebt auch davon, dass die Teilnehmer eingebunden werden.
- Kommunikation: Informiere die Teilnehmer über die Nachhaltigkeitsbemühungen deines Events und erkläre, wie sie selbst einen Beitrag leisten können.
- Workshops und Vorträge: Integriere Programmpunkte, die das Bewusstsein für Umweltthemen schärfen.
- Nachhaltigkeitsversprechen: Biete die Möglichkeit, dass sich Teilnehmer zu umweltfreundlichem Verhalten verpflichten.
Fazit: Nachhaltigkeit als Zukunft des Eventmanagements
Nachhaltige Events sind mehr als ein Trend – sie sind ein entscheidender Schritt hin zu einer zukunftsfähigen Veranstaltungsbranche. Indem du umweltfreundliche Praktiken in dein Eventmanagement integrierst, kannst du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch bei deinen Teilnehmern und Partnern punkten.
Beginne mit kleinen Schritten und erweitere deine Bemühungen kontinuierlich. Jedes nachhaltige Event trägt dazu bei, unsere Welt ein Stück besser zu machen.