Backstage in den Schlumberger Kellerwelten in Wien

Die angehenden EventmanagerInnen hatten die Gelegenheit, mitten im vorweihnachtlichen Trubel, die faszinierenden Schlumberger Kellerwelten zu erkunden. Schlumberger Eventmanager Manuel Gebetshammer empfing uns mit einem netten Sektempfang und somit startete das Erlebnis gleich mit allen Sinnen!

Der Rundgang führte durch eine beeindruckende Vielfalt an Räumen, die perfekt für Events jeder Art geeignet sind. Wir durchschritten historische Kellergewölbe, wie dem Bar & Kostkeller, dem Gewölbe Stüberl und dem imposanten Dom-Keller, mit deren Jahrhunderte alten Gemäuern und ihrer einzigartigen Atmosphäre. Mit kunstvoller Lichtinstallationen wird hier Geschichte und Moderne miteinander verbunden! Sehr imposant! Mit dem Schlumberger Art Floor findet auch die Kunst ihren Weg zu Schlumberger. Nationale und internationale KünstlerInnen stellen hier regelmäßig ihre Werke aus.

Der liebevoll gestaltete Garten der Kellerwelten befand sich zu dieser Jahreszeit, außer der Sinnesreise der Traube von der Rebe im Weingarten, natürlich mitten im Winterschlaf, aber mit seiner Größe von 6500m2 und seinen versteckten Winkeln bietet auch er wunderbare Möglichkeiten in den wärmeren Jahreszeiten. Ein absolutes Highlight war dann das Escape Game, das in den alten Gemäuern stattfindet und natürlich thematisch perfekt abgestimmt ist. Hier wurde deutlich, wie vielseitig und interaktiv Eventlocations heute gestaltet werden können!

Brandlands, wie die Schlumberger Kellerwelten, spielen eine wesentliche Rolle für Marken, da sie KundInnen die Marke auf erlebbare Weise näherbringen. Mit den Kellerwelten konnten wir dafür ein Paradebeispiel kennen lernen. Es zeigt wie spannend es wird, wenn Geschichte, Tradition und modernes Eventdesign zu einem Gesamterlebnis verschmelzen und die Markenidentität stärkt.

Während der Führung erhielten wir auch Einblicke in die Produktion des traditionsreichen Schaumweins. Von der Flaschengärung bis zum Degorgieren gab uns Manuel interessante Einblicke in den aufwendigen Prozess und veranschaulichte die Verbindung von Handwerkskunst und Technik – und es steckt tatsächlich nicht nur Passion, sondern tatsächlich Einiges an Handarbeit in der Produktion. Übrigens: wer den Begriff „Degorgieren“ noch nie gehört hat, der sollte sich diesen Prozess unbedingt einmal live ansehen.

Ein weiterer besonderer Moment für unsere angehenden EventmanagerInnen war der Blick hinter die Kulissen der Vorbereitung einer großen Weihnachtsfeier, die gerade in den letzten Zügen war. So konnten wir praxisnah erleben, wie professionelle Eventplanung umgesetzt wird und ein Setting in den Kellerwelten aussehen kann.

Danke Manuel, dass du dir im Vorweihnachtstrubel die Zeit für uns genommen hast! Wir nehmen sehr viele Eindrücke und Neues mit!

Verfasserin: Elisabeth Rössler

Fotos: Norma Medrano Espinosa, Lisa Sep-Albi

Unsere letzten Backstage-Erlebnisse