Die Perfekte Bewerbung schreiben: Wie man die KI am besten nutzt
Eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt zum Traumjob im Eventmanagement. Doch wie hebt man sich von der Masse ab? Neben klassischen Bewerbungstipps kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Bewerbungen effizienter und professioneller zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine perfekte Bewerbung schreibst und KI sinnvoll einsetzt.
Eine Bewerbung besteht aus mehreren essenziellen Bestandteilen:
Das Anschreiben
Das Anschreiben sollte individuell, prägnant und auf das Unternehmen zugeschnitten sein. Besonders im Eventmanagement ist es wichtig, Kreativität, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit zu zeigen. KI-Tools können dabei helfen, den Text zu optimieren und kreative Ideen zu entwickeln. Beispielweise kannst du mit ChatGPT die ersten Formulierungsvorschläge für dein Anschreiben erstellen, damit du die richtigen Worte findest, um deine Qualifikationen prägnant und individuell zu präsentieren. Grammarly hilft dabei, den Text auf Grammatik- und Rechtschreibfehler zu überprüfen und den Schreibstil zu verbessern, damit dein Anschreiben keine Tippfehler beinhaltet.
Unsere Empfehlung gleich zu Beginn: die KI-Formulierungen immer nochmals überarbeiten, um deinen persönlichen Stil zu entwickeln. Nichts ist peinlicher und am wenigsten Erfolg versprechend, wenn die HR-Abteilung erkennt, dass du deine Bewerbung ausschließlich mit Hilfe der KI geschrieben hast.
Ein Beispiel, wie KI dir sehr gut helfen kann:
- Einleitung: Nutze KI, um deine Einleitung kreativ zu gestalten. Beispiel: „Seit Jahren begeistert mich die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen unvergessliche Events kreiert. Besonders Ihr [konkretes Event nennen] hat mich inspiriert, mich für diese Position zu bewerben.“ KI kann dabei helfen, eine eindrucksvolle Eröffnung zu formulieren, die sowohl kreativ als auch professionell klingt.
- Hauptteil: Die KI kann dir ebenfalls helfen, deine Erfahrungen in prägnante und effektive Formulierungen zu bringen. ChatGPT kann dir Vorschläge machen, wie du deine Projekte und Erfolge im Eventmanagement überzeugend beschreibst und vor allem wie du diese in Verbindung mit den Leistungen des Unternehmens bzw. genau auf die Bedürfnisse der Jobdescription bringst. Bitte ChatGPT hier mehr über das Unternehmen herauszufinden.
- Schluss: Der Abschluss deines Anschreibens ist genauso wichtig wie der Anfang. Mit AI-gestützten Tools kannst du Inspiration erhalten, dass deine Schlussformulierung überzeugend und motivierend klingt.
Mit Deinen Stärken punkten
Gerade im Eventmanagement spielen Deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen eine zentrale Rolle: Zeige in Deiner Bewerbung, dass Du Veranstaltungen nicht nur organisieren, sondern mit Leidenschaft am Thema dran bist (auch als Gast). Unterstreiche Deine bisherige Praxis im Umgang mit Kunden, Dienstleistern und kreativen Konzepten, um Dich als souveräne Persönlichkeit im Eventbereich zu präsentieren. Eine hochwertige Ausbildung ist dabei das Fundament für nachhaltigen Erfolg. Die Diplom Event-Manager Ausbildung der ESB Academy kombiniert fundiertes Fachwissen mit Event-Praxis, vielen Event-Backstage Erlebnissen und einem starken Netzwerk, sodass Du neben modernsten Lernmethoden auch wertvolle Kontakte und Einblicke in die Branche gewinnst. So belegst Du in Deiner Bewerbung nicht nur Deine Leidenschaft für Events, sondern auch Dein professionelles Know-how – eine überzeugende Basis, um Dich als kompetente Fachkraft im Eventmanagement zu positionieren.
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Auch hier spielt KI eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf den richtigen Eindruck hinterlässt. Tools wie Zety oder Novoresume bieten dir nicht nur ansprechende Vorlagen, sondern auch KI-gestützte Empfehlungen für Formulierungen, die dich bestmöglich präsentieren.
KI-Einsatz im Lebenslauf:
- Design: Künstliche Intelligenz hilft dir dabei, ein modernes und professionelles Design zu wählen, das auf deine Zielbranche abgestimmt ist. Wenn du deinen Lebenslauf selbst erstellen willst, hast du mit Canva (auch in der Gratisversion) eine breite Auswahl an Designs, bei denen du dir sicher sein kannst, dass sie sowohl optisch ansprechend als auch gut strukturiert sind.
- Optimierung durch KI: KI-gestützte Tools wie Jobscan helfen dir dabei, deinen Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen einer Stellenanzeige zuzuschneiden. Die Software analysiert, ob dein Lebenslauf die richtigen Schlüsselwörter und Qualifikationen enthält, die für den Job wichtig sind.
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Neben der Bewerbung selbst spielt KI auch eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. ChatGPT kann dir helfen, typische Interviewfragen zu simulieren und dir dabei zu helfen, überzeugende Antworten zu formulieren. So kannst du dich optimal auf dein Gespräch vorbereiten, indem du mit einem KI-gesteuerten Interviewpartner übst und gezielt an deiner Kommunikation arbeitest. Noch besser geht das mit der integrierten Sprach-Chatfunktion von Googles KI Tool Gemini, mit der du mit der KI sprechen kannst, fast wie mit der Person, die dir im Bewerbungsgespräch gegenübersitzt.
3 Tipps & Tricks für eine überzeugende Bewerbung
- Über die Firma und die konkrete Ansprechperson informieren
Künstliche Intelligenz kann dir helfen, relevante Informationen über das Unternehmen zu recherchieren. Tools wie Google oder LinkedIn bieten dir KI-gesteuerte Insights, wie z. B. die aktuellen Projekte des Unternehmens, ihre Philosophie und deren öffentliche Statements, die du in dein Anschreiben einfließen lassen kannst. Ein Beispiel: „Ihr Unternehmen hat sich in den letzten Jahren als führender Veranstalter im Bereich nachhaltiger und innovativer Events etabliert. Besonders stark fand ich Ihre Aussage, wie wichtig es Ihnen ist, Erlebnisse zu schaffen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen – eine Philosophie, die ich mit meiner Erfahrung in der Eventbranche teile.“ - Individualität schaffen
KI kann dir helfen, deine Bewerbung einzigartig zu gestalten. Sie hilft dir, von Standardformulierungen abzusehen und kreative Ansätze zu finden, die deine Stärken besonders hervorheben. Aber Achtung: unbedingt nachher noch umformulieren, um deinen eigenen persönlichen Stil zu finden. - Konkretes Beispiel nutzen
Die KI kann dir helfen, starke Beispiele aus deiner Berufserfahrung herauszufiltern und sie klar und überzeugend in Verbindung mit dem Jobprofil darzustellen.
Das Fazit
Die perfekte Bewerbung vereint einen strukturierten Aufbau, Individualität und prägnante Formulierungen. Mit dem smarten Einsatz von Künstlicher Intelligenz kannst du deine Bewerbung auf ein neues Level heben. KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Grammarly, Zety und Jobscan unterstützen dich dabei, deine Stärken und Qualifikationen optimal darzustellen und deine Chancen auf den Eventmanagement-Traumjob zu erhöhen. Nutze KI als unterstützendes Werkzeug, aber achte darauf, dass deine Bewerbung authentisch bleibt.
Viel Erfolg bei deiner Bewerbung wünscht Dir das ESB Academy Team
PS: um deine Bewerbung mit einer qualitativ hochwertigen Eventmanagement Ausbildung zu stützen, empfehlen wir dir den 16-monatigen Diplom Event-Manager Lehrgang der ESB Academy. Hier findest du dazu alle Infos: www.eventmanagementacademy.com/eventmanagement-ausbildung/