Festivaltrends 2025 in Österreich: Diese 5 Highlights musst du erleben
Der Festivalsommer 2025 steht in den Startlöchern und bringt nicht nur große Headliner und volle Campingplätze, sondern auch jede Menge neuer Ideen und Trends mit. In Österreich gibt es diesen Sommer auf Festivals kreative Konzepte, immersive Erlebnisse und ein vielseitiges Rahmenprogramm. Wir zeigen dir fünf der spannendsten Festivaltrends 2025 — und wo du sie live erleben kannst.
- Silent Disco: Hier wird leise getanzt und laut gefeiert
Die Silent Disco ist mehr als nur ein kurzlebiger Partytrend. 2025 wird sie zum festen Bestandteil der heimischen Festivallandschaft. Mit kabellosen Kopfhörern auf den Ohren und der Möglichkeit, zwischen verschiedenen DJ-Kanälen zu wählen, tanzt du hier zu deinem eigenen Beat – während draußen Stille herrscht. Besonders beliebt ist dieses Format beim Nova Rock, Frequency und dem Donauinselfest, wo die Kopfhörer-Partys nach den Headlinern für die Nachteulen übernehmen. Tipp: Wir haben in unserem Podcast „Der Event Talk hosted by ESB Academy“ in der Episode #32 mit Silent Disco Österreich Gründer David Strolz geplaudert: www.eventmanagementacademy.com/blog/2024/05/07/podcast-32-strolzevents-silent-disco-austria-mit-david-strolz/
Hier geht’s zu den Silent Disco Events des Sommers: https://www.silentdisco.at/events-tickets/
- Food-Festival im Festival: Genuss statt Fastfood
Essen spielt 2025 auf Festivals eine viel größere Rolle als noch vor ein paar Jahren. Immer mehr Veranstalter haben die Zeichen der Zeit erkannt und verwandeln Teile des Festivalgeländes in richtige Food-Festivals. Große Events wie das Donauinselfest setzen dabei auf Street-Food-Bereiche mit lokalen Spezialitäten, veganen Gerichten sowie internationalen Mahlzeiten und Snacks. Statt Fast Food stehen Qualität und Vielfalt immer mehr im Mittelpunkt.
Hier geht’s zu ein paar Insider Tipps:
https://donauinselfest.at/category/startseite/
https://filmfestival-rathausplatz.at/gastronomie/
https://festival.genussregionen.at/genuss-festival
- Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein Standard bei Festivals
Umweltbewusstsein ist 2025 kein Trend mehr, sondern fester Bestandteil und ein Must der meisten Festivals. Von Mehrwegbecher-Systemen über Zero-Waste-Konzepte bis zu Upcycling-Deko und Recycling-Stationen – Veranstalter setzen gezielt auf Nachhaltigkeit. Festivals wie das Wiesenrock, Nova Rock oder auch Frequency bieten nicht nur Shuttleservices zum Festivalgelände an, sondern teilweise auch die Möglichkeit auf Green Camping Areas. Zudem legen sie Wert auf grüne Energie, ein ausgearbeitetes Abfallkonzept sowie auch auf regionale und faire Produkte.
Hier geht’s zu ein paar zertifizierte Green Festivals:
https://www.greeneventsaustria.at/hall-of-fame/
https://www.wiesen.at/info/greenwiesen
https://www.suedwind.at/strassenfest/#savethedate
- Relax- und Wellness-Zonen: eine Festival-Auszeit für Körper und Kopf!
Ab 2025 bieten immer mehr österreichische Festivals neben dem klassischen Musikprogramm auch gezielte Angebote zur Entspannung und Selbstfürsorge. Während bei traditionellen Festivals weiterhin energiegeladene Moshpits und laute Konzerte im Mittelpunkt stehen, gibt es zunehmend Events mit eigenen Relax-Zonen, Yoga-Sessions, Massagemöglichkeiten und Chill-Out-Bereichen in der Natur. Spezielle Festivals wie das Bliss Festival oder das Body & Mind Flow-Festival, die sich bewusst auf die Balance zwischen Aktivität und Erholung fokussieren, verbinden Musik, Bewegung und Wellness. Diese Entwicklung zeigt, dass das Festivalerlebnis heute vielfältiger wird und Raum für unterschiedliche Bedürfnisse bietet.
Hier findest du ein paar Chill-Event-Tipps: (auch bei Musikfestivals gibt es mittlerweile schon eigene Entspannungsbereiche -wie beispielsweise am Frequency)
https://www.frequency.at/aktivitaeten/ (auch bei Musikfestivals gibt es mittlerweile schon eigene Entspannungsbereiche -wie beispielsweise am Frequency)
https://filmfestival-rathausplatz.at/
- Immersive Erlebniswelten und interaktive Workshops
Langeweile bei einem Festival war gestern. 2025 werden FestivalbesucherInnen mehr als nur Bühnen-Acts konsumieren – sie können auch selbst aktiv werden! Festivals bieten immer mehr Workshops, DIY-Stationen und kreative Erlebnisbereiche. Ob Siebdruck, Schmuckbasteln, Upcycling, Graffiti-Wände oder eigene DJ- und Tanzkurse: Mitmachen ist angesagt. Das Poolbar Festival in Vorarlberg ist hier Vorreiter, ebenso kleinere Micro-Festivals wie das Wiesenrock oder Gans Anders, wo Musik und kreative Erlebnisse Hand in Hand gehen.
Hier findest du ein paar Events mit interaktiven Erlebniswelten:
https://www.waff.at/future-fit-festival-2025/ueber-das-future-fit-festival/
https://www.mcg.at/news/daserwartetdich/
https://www.eventbrite.at/e/interaktives-konzert-tickets-1234495151229
Fazit
Der Festivalsommer 2025 in Österreich hat eindeutig gezeigt, dass Festivals weit mehr sind als nur Musik und Party. Macht euren Festivalbesuch zu einem ganz persönlichen Erlebnis! Zwischen Silent Disco, Food-Highlights, Nachhaltigkeitsinitiativen, Wellness-Angeboten und Mitmach-Workshops ist für jeden etwas dabei. Wer dieses Jahr dabei ist, erlebt eine Szene, die bunter, bewusster und abwechslungsreicher denn je ist.
Du willst selbst Teil eines Festivals oder Events sein? Dann hol dir jetzt alle Informationen zum Diplom Event-Manager Lehrgang der ESB Academy und starte deine Karriere im Eventmanagement!