Was macht ein/e Eventmanager/in?
Es gibt nur wenige Berufe, die so abwechslungsreich sind wie der des Eventmanagers. Glamouröse Galas, rote Teppiche oder Konzerthallen füllen sich schließlich nicht von selbst. Dahinter stecken jede Menge Organisation, Struktur, Marketing und Erfahrung. Doch Eventmanagement ist mehr als nur das – es ist ein Job für kreative Allrounder, Organisationstalente sowie Menschen, die gerne den Überblick behalten und Freude daran haben, Erlebnisse für andere zu gestalten.
Vom Konzept bis zur Nachbereitung
Als EventmanagerIn ist man für die Konzeption, Planung, Umsetzung sowie auch die Nachbereitung von Veranstaltungen verantwortlich. Dabei kann es sich um Konzerte, Messen, Kongresse, Sportevents, Kulturevents, Festivals, Gastronomie, Hochzeiten oder auch Firmenevents handeln. Kreative Konzepte schreiben, Budgets kalkulieren, Dienstleister koordinieren, Einladungsmanagement, Logistik, Technik, Personalplanung und die Erstellung detaillierter Ablauf- und Regiepläne gehören ebenso dazu wie die Verantwortung am Veranstaltungstag selbst. EventmanagerInnen sind dabei oft die Ersten, die vor Ort sind und auch die Letzten, die das Licht ausschalten.
Wo deine Stärken im Eventmanagement gefragt sind
Was diesen Beruf so besonders macht: Deine Talente und Interessen werden an den unterschiedlichsten Stellen gebraucht. Vor allem Kommunikationstalente und soziale Persönlichkeiten sind im Kundenkontakt, Gästemanagement und Sponsoring bestens aufgehoben. Wer stattdessen ein Auge für Details hat, kann bei Dekoration, Ablaufplanung oder Location-Scouting seinem Interesse nachgehen. Technikbegeisterte fühlen sich im Bereich Ton, Licht und Bühnenbau wohl, während sich die kreativen Köpfe bei der Entwicklung von Eventkonzepten sowie der Inszenierung austoben können.
Überall, wo Menschen zusammenkommen
Der Eventjob ist nicht nur abwechslungsreich, sondern auch vielseitig. Veranstaltungen findet man überall, von Firmenfeiern über Kunst- & Kulturevents bis hin zu Sportevents und Festivals. Und natürlich in der Gastronomie und Hotellerie. Überall, wo Menschen zusammenkommen, braucht es jemanden, der den Überblick behält, organisiert und koordiniert. Als EventmanagerIn hat man nicht den üblichen „nine to five“-Job. Viele Events finden abends oder am Wochenende statt – und der oder die EventmanagerIn ist zu jeder Uhrzeit vor Ort. Eines ist dabei garantiert: Langeweile kommt in diesem Beruf nicht auf.
Kein Event gleicht dem anderen
Kein Tag gleicht dem anderen. Jede Veranstaltung bringt neue Herausforderungen, Menschen sowie Erlebnisse mit sich. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte Freude an Abwechslung, ein hohes Maß an Flexibilität und Begeisterung für den Umgang mit Menschen mitbringen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt unter anderem darin, die eigenen Stärken zu kennen und sich den Bereich zu suchen, in dem diese Talente am besten zum Einsatz kommen können. Am besten auch gepaart mit der Lieblingsbranche.
Fazit
Eventmanagement ist kein Job für Menschen, die Routine suchen. Dieser Beruf lebt von Vielseitigkeit, Flexibilität, Spontanität und der Leidenschaft für besondere Momente. Wenn du also einen Beruf suchst, bei dem du kreativ sein, organisieren, Verantwortung übernehmen kannst – und dabei deine individuellen Stärken zum Ausdruck bringen möchtest – dann ist Eventmanagement genau das Richtige für dich!
Willst du mehr über unsere berufsbegleitende Ausbildung zum Diplom Event-Manager erfahren, die ganz viel Praxisbezug aufweist und dir die Türe zu den Eventjobs dieser Welt öffnet? Dann hol dir jetzt alle Informationen zum Diplom Event-Manager Lehrgang der ESB Academy und starte deine Karriere im Eventmanagement!